Liebe Mitsegler!
Bei aller Euphorie , die bei jenen herrscht, die den neuen Spi schon testen konnten, habe ich hier doch ein paar Anmerkungen zu machen , die vielleicht nicht ganz von der Hand zu weisen sind.
Vorab muss ich dazu sagen, dass ich mir erst zur Saison 2013 einen FD gegönnt habe.
Ich habe es momentan noch mit häufig wechselnden Vorschotern zu tun , die teils leicht, teils unerfahren , oder beides sind.
Wenn ich dann verlange , dass mein Vorschoter, der vielleicht mit dem jetzigen "Standard"-Spi schon am Limit ist,noch mehr Tuch zu setzen , dann überfordere ich diese Leute.
Auch weitere Neueinsteiger in unsere schöne Bootsklasse, könnten verschreckt ,oder überfordert werden, wenn es noch schwieriger wird den FD zu beherrschen.
Die vermeintliche Steigerung der Attraktivität, könnte sich so gesehen auch ins Gegenteil verwandeln.
Des weiteren wird FD segeln durch den neuen Spi deutlich teurer, da vorerst nur neue Spis nach neuem Stand der Technik zur Verfügung stehen werden. Von einer Entwertung der Spinnaker nach dem "alten " Maß ganz zu schweigen. Ganze Generationen gebrauchter noch funktionstüchtiger Spinnaker, die für die nicht so betuchten unter uns , noch interessante Gebrauchte wären, würden über Nacht, weil sie nicht mehr konkurrenzfähig sind, quasi zu "Schrott" deklariert.
Oder man fährt den dann "kleinen"Spi und ist von vornherein hintendran.
Dann wäre da noch die Frage: Hat eigentlich schon mal jemand berechnet, ob unsere vorhandenen Riggs , denn überhaupt die ca 20% mehr Segelfläche , noch verkraften können , oder produzieren wir mit diesem Evolutionsschritt, der ja bis jetzt offensichtlich nur aus Versuchen besteht, eine Größere Menge Alu- und Carbonschrott, weil uns die Masten wegbrechen?
Als letzten Punkt , den ich zu Bedenken geben möchte, will ich noch erwähnen, dass der DSV sicherlich mit Einführung der neuen Größe, die ohnehin schon schwierig herauszufahrende Yardstickzahl, noch einmal zu unseren Ungunsten korrigieren wird.
Die Yardstickzahl bezieht sich immer auf ein Boot nach neuestem Stand der Technik. Ohne Carbonrigg wird es schon schwierig, bei weiter vermindertem Yardstick, wird es auf Yardstickregatten dann bald aussichtlos, gegen langsamere Bootsklassen anzutreten,auch wenn der neue Spi uns sicherlich schneller macht.
Ich denke wir segeln in einer tollen , bewährten ,schnellen Bootsklasse und sollten es beim heutigen Stand der Technik belassen.
Wir fahren ja auch keine Fathead-,oder Foliensegel,. Auch das würde uns schneller machen und die IFDCO gibt diese Features nicht frei, nur um die klassische Optik zu erhalten.
In Vorfreude auf die neue Saison ....
Viele Grüße
Hermann Grube
GER 2023 (Wizard)
↧